Dinkel-Knusper-Kruste mit dem Thermomix gebacken im runden / kleinen Zaubermeister oder Ofenmeister von The Pampered Chef
Bei Erhöhung der Portionsmenge bitte immer auf die Gesamtfüllmenge des Mixtopfs achten! Die Kochzeit wird bei Änderungen der Portionsgrößen nicht automatisch angepasst und muss ggf. selbst korrigiert werden.

Zutaten
- 260 g Wasser
- 15 g Hefe, frisch
- 1/2 TL Honig
- 500 g Dinkelmehl 630
- 2 EL Backmalz (optional)
- 1,5 TL Rosa Kristallsalz (Himalaya-Salz)
- 30 g Möhre (optional)
Variante mit Lievito Madre
- 240 g Wasser
- 5 g Hefe
- 100 g Lievito Madre aus dem Kühlschrank
- 1/2 TL Honig
- 450 g Dinkelmehl 630
- 1,5 TL Rosa Kristallsalz (Himalaya-Salz)
Zubereitung
- Wasser, Honig und frische Hefe in den Mixtopf geben und 2 Min. / 37°C / Stufe 2 auflösen.
- Mehl, Backmalz (optional) und Salz hinzugeben und 3,5 Min. / Teigknetstufe zu einem Teig verarbeiten.
- Teig in eine Schüssel mit Deckel geben (z.B. die Nixe) und 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.
- Teig auf die bemehlte Teigunterlage geben mit etwas Mehl bestäuben, einige Male falten, zu einem Laib formen, in den Zaubermeister legen, bemehlen, einschneiden.
- Zaubermeister mit Deckel in den nicht vorgeheizten Backofen stellen (auf einen Rost auf der untersten Schiene) und bei 230°C Ober- / Unterhitze ca. 40 Min backen.
- Dann weitere 5 Min. ohne Deckel weiterbacken. Nach dem Backen sofort aus der Form lösen und auf dem Kuchengitter auskühlen lassen, damit die Kruste schön knackig bleibt.
Bei Zubereitung mit Lievito Madre
- LM nach dem ersten Schritt mit den anderen Zutaten zugeben.
- Teig für 2 Std. in einem großen Gefäß mit Deckel gehen lassen.
Anmerkungen
Benutztes Zubehör
- Runder Zaubermeister


21 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Ich würze mit den Gewürzen der Firma Just Spices GmbH. Bei einem Einkauf im Online-Shop auf www.justspices.de erhaltet ihr mit der Eingabe des Codes TURBOMIX im Warenkorb kostenlos mein monatlich wechselndes Lieblingsgewürz. Mehr Infos dazu auch hier.
21 Kommentare
-
Verena Baierle am 27. Juni 2024 um 20:12
Hallöchen 🙂
Super Rezept 😉
Erster Versuch mit dem Zaubermeister und es lief klasse ♡_♡
Hatte nur als kleine „Abänderung“:
1 Pck Trockenhefe, ohne Backmalz und keine Möhren gebacken ;D
Aber vielen Dank, für das gut geschriebene Rezept 😀 -
Esther am 10. Dezember 2021 um 23:52
Hallo Sandra, das Rezept klingt echt toll.
Leider habe ich nicht den kl. Zauberneister. Könnte ich es auch mit dem knusprigen Ergebnis in dem
Zauberkasten plus backen? -
Petra am 23. August 2020 um 9:44
huhu
Für den großen Ofenmeister muss ich dann denke ich 1 1/2 des Teiges nehmen , richtig? Backzeit plus 10 min.?
Lg
Petra -
Kira am 21. März 2019 um 10:21
Hallo Sandra,
das Brot ist wirklich einfach und schnell zubereitet. Und es schmeckt echt gut:-) Es ist schön locker und mein Mann und meine Kinder sind auch total begeistert. Meine Tochte 4 Jahre sagt, dass ich das Brot jetzt ganz oft backen muss.
Ich habe das Brot jedoch zuerst in einer normalen Kuchenform gebacken und das Brot war auch knusprig, aber wie soll ich das Brot am besten lagern, damit die Kruste nicht weich wird.
Vielen Dank für das Rezept. -
Tatiana Rischewski am 27. Januar 2019 um 20:45
Tolles Brot das Essen wir sehr gerne sowie die Roggen-Dinkel Kruste,das Brot wird immer toll im Ofenmeister und tolle Kruste
- Katrin am 21. August 2018 um 19:05
Hallo Sandra, heute kam der kleine Zaubermeister und die Silikonhandschuhe an und ich habe sofort das Dinkelbrot gebacken. Ist toll geworden und hat Klasse geschmeckt. Danke für das Rezept.
Lg Katrin -
Margit am 13. August 2018 um 11:52
Schnell und unkompliziert, ideal auch weil man keinen Sauerteig benötigt.
-
Silvia am 26. Mai 2021 um 10:55
Hallo😀ändert sich etwas an der Backzeit bei Verdoppelung der Zutaten?
LG Silvia
-
-
Rita Karl am 7. April 2018 um 13:12
Hallo liebe Sandra,
kann man das Backmalz auch weglassen und auch eine normale Kastenform nehmen?
Liebe Grüße Rita - Florian Pointner am 22. Februar 2018 um 22:03
Hallo Sandra, ein superleckeres Brot! Vielen Dank für das schnelle und einfache Rezept. Das werde ich nun öfters machen.
-
Rita Voß am 19. Mai 2017 um 18:40
Könnte ich das auch mit Dinkel Vollkornmehl backen ?
Einen Kommentar abschicken
Emmer-Vollkornbrot im Zaubermeister
Ich probiere gern auch mal Brote mit ungewöhnlichen Mehlen aus. So benutze ich in diesem Brot Emmerkörner. Emmer – oder auch Zweikorn genannt – ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weizen. Es ist ein eiweiß- und mineralstoffreiches Getreide.
Linsenbrot im Zauberkasten
Rezept für ein glutenfreies Linsenbrot aus 100% Linsen anstelle von herkömmlichem Mehl. Besonders geeignet für Menschen mit Zöliakie. Einfach und mit nur 5 Zutaten ist der Teig gemixt.
Frühstücksmuffins mit Thermomix und Muffinform-Deluxe
Heute habe ich eine gesunde Frühstückskreation für euch. Die Frühstücksmuffins sind crispy und gleichzeitig fluffig. Sie kommen ohne Industriezucker aus. Was ihr dazu esst, ist natürlich euch überlassen.
Einfacher Pizzateig mit Hefe im Thermomix
Am liebsten bereite ich ja meinen Pizzateig mit Lievito Madre zu. Dieser hat allerdings eine Ruhzeit von ca. 24 Std. Wenn es mal etwas schneller gehen muss mache ich gerne diesen Pizzateig.
Tante Emmer – 100% Emmermehlbrot im Zaubermeister
Heute habe ich ein Brot mal mit 100% Emmermehl 1300 gemacht. Oft mische ich ja mit anderen Mehlen. Aber dieses Mal sollte nur Emmer rein. Daher fand ich auch den Namen passend :-).
Langos – Ungarische Fladenbrote mit Sauerrahm mit dem Thermomix
Fluffige Fladenbrote, die sich super zum Befüllen (z.B. mit Pulled Chicken) eignen oder als Beilage zu Suppen.
Roggen-Dinkel-Mischbrot Danyel im runden Zaubermeister
Dieses Brot ist entstanden, da ich für unseren Besuch zum Abendessen ein neues Brot kreieren wollte. Da unser Freund Danyel auf Weizen verzichtet, stand natürliche in Brot ohne Weizen auf dem Plan. Ich wollte außerdem ein Brot..
Sonnenkruste mit dem Thermomix und dem runden Zaubermeister
Heute habe ich mal ein Brotrezept für euch, welches mit nur 1 g Hefe auskommt. Es ist ein eher rustikales, schweres Brot mit sehr langer Gehzeit. Belohnt werdet ihr mit einem super…
Mediterrane Baguettes mit dem Thermomix
Mediterrane Baguettes fehlten mir noch in meiner Rezeptesammlung. Daher habe ich kurzer Hand welche ausprobiert. Durch die getrockneten Tomaten und die Oliven wird das Baguette schön saftig und erhält eben seinen mediterranen Touch.
Emmervollkorn-Roggen-Mischbrot Soest im Zaubermeister
Heute habe ich mal wieder mit Emmermehl experimentiert. Mir gefällt der feine, nussige Geschmack und es passt super zum Roggenmehl finde ich. Also gibt es heute eine Kombination aus Emmervollkornmehl und Roggenmehl 997.
Erhalte monatlich eine Zusammenfassung meiner neuen Rezepte und Videos
Hallöchen 🙂
Super Rezept 😉
Erster Versuch mit dem Zaubermeister und es lief klasse ♡_♡
Hatte nur als kleine „Abänderung“:
1 Pck Trockenhefe, ohne Backmalz und keine Möhren gebacken ;D
Aber vielen Dank, für das gut geschriebene Rezept 😀
Das freut ich, Verena. Danke für das Feedback!
Hallo Sandra, das Rezept klingt echt toll.
Leider habe ich nicht den kl. Zauberneister. Könnte ich es auch mit dem knusprigen Ergebnis in dem
Zauberkasten plus backen?
Hallo Esther, ja, das kannst du machen. Du musst die Backtemperatur allerdings auf 200-210° reduzieren, da dir das Brot sonst oben verbrennen könnte. Viel Erfolg und viele Grüße, Sandra
Hallo Sandra , wann kommt dann der Honig und Karotte rein ? Und ist es auch ohne backmalz möglich ? Mit freundlichen Grüßen
Sandra
Hallo Sandra, der Honig kommt im Schritt 1 hinzu. Solltest du Möhre verwenden, würde ich sie im ersten Schritt für 3 Sek. / Stufe 6 zerkleinern, umfüllen und dann mit dem Rezept fortfahren. Nach dem Auflösen der Hefe gibst du die Möhre dann wieder hinzu.
huhu
Für den großen Ofenmeister muss ich dann denke ich 1 1/2 des Teiges nehmen , richtig? Backzeit plus 10 min.?
Lg
Petra
Hallo Petra, nein. Nimm die doppelte Menge, sonst wird es zu viel. Viele Grüße und gutes Gelingen, Sandra
Hallo Sandra,
das Brot ist wirklich einfach und schnell zubereitet. Und es schmeckt echt gut:-) Es ist schön locker und mein Mann und meine Kinder sind auch total begeistert. Meine Tochte 4 Jahre sagt, dass ich das Brot jetzt ganz oft backen muss.
Ich habe das Brot jedoch zuerst in einer normalen Kuchenform gebacken und das Brot war auch knusprig, aber wie soll ich das Brot am besten lagern, damit die Kruste nicht weich wird.
Vielen Dank für das Rezept.
Hallo Kira, ich lagere das Brot immer mit der angeschnittenen SEite auf einem Kunststoffbrettchen und toaste es in den folgenden TAgen immer etwas auf, falls die Kruste weich geworden ist. VG Sandra
Tolles Brot das Essen wir sehr gerne sowie die Roggen-Dinkel Kruste,das Brot wird immer toll im Ofenmeister und tolle Kruste
Danke, Tatiana. Das freut mich!
Hallo Sandra, heute kam der kleine Zaubermeister und die Silikonhandschuhe an und ich habe sofort das Dinkelbrot gebacken. Ist toll geworden und hat Klasse geschmeckt. Danke für das Rezept.
Lg Katrin
Schnell und unkompliziert, ideal auch weil man keinen Sauerteig benötigt.
Hallo😀ändert sich etwas an der Backzeit bei Verdoppelung der Zutaten?
LG Silvia
Hallo Silvia, ja, ich backe das Brot dann ein paar Minuten (ca. 10 Min. ) länger. Viele Grüße, Sandra
Hallo liebe Sandra,
kann man das Backmalz auch weglassen und auch eine normale Kastenform nehmen?
Liebe Grüße Rita
Hallo Rita, ja, das geht. Allerdings dann mit den Rezeptmengen von kleinen Zaubermeister, also die Hälfte. Die Kruste wird in der Stoneware allerdings wirklich einmalig, weshalb ich sie dir wirklich ans Herz lege.. Gutes Gelingen. Viele Grüße, deine Sandra
Hallo Sandra, ein superleckeres Brot! Vielen Dank für das schnelle und einfache Rezept. Das werde ich nun öfters machen.
Könnte ich das auch mit Dinkel Vollkornmehl backen ?
Hallo Rita, würde ich nicht tun. Es müsste auch die Wassermenge angepasst werden. Da ich es noch nicht ausprobiert habe, weiß ich leider nicht um wieviel.